Girls‘ Day – Mädchen-Zukunftstag
Der Girls‘ Day ist ein besonderer Tag, an dem Mädchen die Möglichkeit haben, in Berufsfelder hineinzuschnuppern, in denen sie bisher unterrepräsentiert sind. Das Ziel dieses Aktionstages ist es, die Berufschancen von Mädchen in zukunftsträchtigen Bereichen wie Technik, Naturwissenschaften und Handwerk zu verbessern. Der Girls‘ Day findet einmal im Jahr statt und bietet Mädchen die Gelegenheit, einen Einblick in verschiedene Berufe zu bekommen, die oft als typische Männerberufe angesehen werden.
Ziel des Girls‘ Day
Das Hauptziel des Girls‘ Day ist es, Mädchen für Berufe zu begeistern, in denen sie bisher unterrepräsentiert sind. Durch praktische Erfahrungen und Workshops sollen Mädchen die Möglichkeit bekommen, ihre Talente und Interessen zu entdecken und Berufe kennenzulernen, von denen sie vielleicht vorher noch nicht gehört haben. Der Girls‘ Day möchte den Mädchen zeigen, dass sie die gleichen Chancen und Fähigkeiten haben wie Jungen und dass es wichtig ist, ihre eigenen Stärken zu entdecken und zu nutzen.
Termin und Dauer
Der Girls‘ Day findet in der Regel einmal im Jahr statt und dauert einen Tag. Der genaue Termin variiert von Jahr zu Jahr, aber meistens fällt der Girls‘ Day auf einen Tag im April. An diesem Tag haben Mädchen die Möglichkeit, an einem Schnupperpraktikum oder einem Workshop teilzunehmen und so erste Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu erhalten.
Berufsfelder, in denen Mädchen unterrepräsentiert sind
Der Girls‘ Day legt besonderen Fokus auf Berufsfelder, in denen Mädchen bisher unterrepräsentiert sind. Dazu gehören vor allem technische und naturwissenschaftliche Berufe wie Ingenieurwesen, Informatik, Physik und chemische Berufe. Aber auch in handwerklichen Berufen wie Elektrikerin, Schreinerin oder Mechanikerin sind Mädchen oft noch in der Minderheit. Der Girls‘ Day möchte Mädchen ermutigen, diese Berufsfelder zu erkunden und ihre eigenen Fähigkeiten und Interessen zu entdecken.
Angebotene Formate (Schnupperpraktikum, Workshop)
Der Girls‘ Day bietet den Mädchen verschiedene Formate an, um ihnen die Möglichkeit zu geben, Berufe kennenzulernen. Ein beliebtes Format ist das Schnupperpraktikum, bei dem die Mädchen einen Tag lang in einem Unternehmen oder einer Einrichtung mitarbeiten und praktische Erfahrungen sammeln können. Sie können dabei den Arbeitsalltag in einem technischen oder handwerklichen Beruf hautnah erleben. Auch Workshops sind eine beliebte Möglichkeit, um den Mädchen neue Berufsfelder näherzubringen. Hier haben sie die Möglichkeit, praktische Übungen durchzuführen und sich mit anderen Mädchen auszutauschen.
Vorteile für Mädchen (Arbeitsmarktchancen, Karriereperspektiven, Verdienstmöglichkeiten)
Die Teilnahme am Girls‘ Day bringt den Mädchen verschiedene Vorteile mit sich. Durch die Erfahrungen und Informationen, die sie an diesem Tag sammeln, ergeben sich neue Arbeitsmarktchancen für sie. Sie können ihre Interessen und Talente besser einschätzen und somit gezielter nach passenden Berufen suchen. Zudem eröffnen sich durch die Teilnahme am Girls‘ Day neue Karriereperspektiven. Mädchen können sich bewusst für Berufe entscheiden, in denen sie ihre Stärken optimal einsetzen können. Darüber hinaus kann der Girls‘ Day auch die Verdienstmöglichkeiten von Mädchen verbessern, da sie durch die Wahl zukunftsträchtiger Berufe bessere Gehaltsaussichten haben.
Organisation durch das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Der Girls‘ Day wird vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. in Bielefeld organisiert. Das Kompetenzzentrum hat die Aufgabe, die vielen Anmeldungen der interessierten Mädchen auf der Website www.girls-day.de zu organisieren und zu bearbeiten. Es koordiniert die Veranstaltungen und hilft den Unternehmen und Einrichtungen bei der Planung und Durchführung des Girls‘ Day. Das Kompetenzzentrum ist auch für die Öffentlichkeitsarbeit des Girls‘ Day zuständig und versendet Informationsmaterialien.
Förderung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Der Girls‘ Day wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Die finanzielle Unterstützung ermöglicht es dem Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V., den Girls‘ Day jedes Jahr erfolgreich durchzuführen. Das BMFSFJ erkennt die Bedeutung des Girls‘ Day für die Chancengleichheit von Mädchen an und setzt sich aktiv für die Förderung von Mädchen in zukunftsträchtigen Berufsfeldern ein.
Boys‘ Day – Jungen-Zukunftstag
Der Boys‘ Day ist der männliche Gegenpart zum Girls‘ Day und bietet Jungen die Möglichkeit, in Berufe hineinzuschnuppern, in denen Männer bisher unterrepräsentiert sind. Auch hier geht es darum, Stereotype und Rollenklischees aufzubrechen und Jungen neue Berufsoptionen aufzuzeigen.
Ziel des Boys‘ Day
Das Ziel des Boys‘ Day ist es, Jungen für Berufe zu begeistern, die oft als typische Frauenberufe angesehen werden. Dabei liegt der Fokus vor allem auf sozialen, erzieherischen und pflegerischen Berufen. Der Boys‘ Day möchte Jungen zeigen, dass es auch für sie möglich ist, in diesen Bereichen erfolgreich und erfüllt zu arbeiten. Durch praktische Erfahrungen und Workshops sollen Jungen ihre Sozialkompetenzen stärken und neue Zukunftsoptionen in der Berufs- und Lebensplanung entdecken.
Termin und Dauer
Der Boys‘ Day findet einmal im Jahr statt und dauert ebenfalls einen Tag. Der genaue Termin variiert wie beim Girls‘ Day, fällt aber meistens auf einen Tag im April. An diesem Tag haben Jungen die Möglichkeit, an einem Schnupperpraktikum oder einem Workshop teilzunehmen und so Einblicke in verschiedene soziale, erzieherische und pflegerische Berufe zu erhalten.
Berufsfelder, in denen Jungen unterrepräsentiert sind
Der Boys‘ Day richtet den Fokus auf Berufsfelder, in denen Jungen bisher unterrepräsentiert sind. Dazu gehören beispielsweise Berufe wie Erzieher, Krankenpfleger, Altenpfleger, Sozialpädagoge oder Hebamme. In diesen Berufen sind Männer oft in der Minderheit, obwohl auch sie wertvolle Beiträge leisten können. Der Boys‘ Day möchte Jungen ermutigen, diese Berufsfelder zu erkunden und ihre eigenen Stärken in sozialen und pflegerischen Bereichen einzusetzen.
Angebotene Formate (Schnupperpraktikum, Workshop)
Auch der Boys‘ Day bietet den Jungen verschiedene Formate an, um ihnen neue Berufsfelder näherzubringen. Neben Schnupperpraktika haben sie auch die Möglichkeit, an Workshops teilzunehmen. Hier können sie praktische Übungen durchführen und sich mit anderen Jungen austauschen. Dabei geht es vor allem darum, ihre Sozialkompetenzen zu stärken und zu zeigen, dass auch Männer in sozialen und pflegerischen Berufen erfolgreich sein können.
Vorteile für Jungen (neue Zukunftsoptionen, Stärkung von Sozialkompetenzen)
Die Teilnahme am Boys‘ Day bringt den Jungen verschiedene Vorteile mit sich. Sie haben die Möglichkeit, neue Zukunftsoptionen zu entdecken und ihre Interessen und Talente besser einzuschätzen. Durch die praktischen Erfahrungen und Informationen, die sie am Boys‘ Day sammeln, eröffnen sich für sie neue Perspektiven in der Berufs- und Lebensplanung. Zudem stärkt die Teilnahme am Boys‘ Day ihre Sozialkompetenzen, da sie in den sozialen und pflegerischen Berufen wichtige Fähigkeiten wie Empathie, Teamarbeit und Kommunikation weiterentwickeln können.
Organisation durch das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Der Boys‘ Day wird ebenfalls vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. organisiert. Das Kompetenzzentrum kümmert sich um die Anmeldungen der interessierten Jungen auf der Website www.boys-day.de und koordiniert die Veranstaltungen. Es unterstützt die Unternehmen und Einrichtungen bei der Planung und Durchführung des Boys‘ Day und ist auch für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig.
Förderung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Auch der Boys‘ Day wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Das BMFSFJ erkennt die Bedeutung des Boys‘ Day für die Chancengleichheit von Jungen in sozialen, erzieherischen und pflegerischen Berufen an und unterstützt das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. finanziell bei der Durchführung des Boys‘ Day.
Neue Wege für Jungs
Im Teilprojekt „Neue Wege für Jungs“ werden die Barrieren im Berufswahlverhalten von Jungen thematisiert. Oftmals sind es gesellschaftliche Rollenvorstellungen, die Jungen daran hindern, Berufe zu wählen, die als typisch weiblich angesehen werden. Das Teilprojekt widmet sich der Reflexion dieser Rollenvorstellungen und sensibilisiert Jungen für neue Wege in der Berufswahl.
Überwindung von Barrieren im Berufswahlverhalten von Jungen
Das Teilprojekt „Neue Wege für Jungs“ setzt sich intensiv mit den Barrieren auseinander, die Jungen daran hindern, Berufe zu wählen, die als typisch weiblich gelten. Oftmals sind es stereotype Vorstellungen von Geschlechterrollen, die Jungen davon abhalten, ihre eigenen Interessen und Talente zu entdecken. Das Teilprojekt möchte diese Barrieren aufbrechen und Jungen ermutigen, ihren eigenen Weg zu gehen.
Männliche Rollenvorstellungen und ihre Auswirkungen
Männliche Rollenvorstellungen spielen eine große Rolle bei der Berufswahl von Jungen. Sie werden oft mit Stereotypen wie Stärke, Durchsetzungsvermögen und technischem Verständnis in Verbindung gebracht. Berufe, die nicht in dieses Bild passen, werden von vielen Jungen nicht in Betracht gezogen. Das Teilprojekt „Neue Wege für Jungs“ sensibilisiert Jungen dafür, dass es wichtig ist, über diese Rollenvorstellungen nachzudenken und ihre eigenen Interessen und Talente zu erkunden.
Reflexion und Sensibilisierung
Im Rahmen des Teilprojekts „Neue Wege für Jungs“ werden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um Jungen zur Reflexion ihrer eigenen Rollenvorstellungen anzuregen. Durch Workshops, Diskussionen und andere Aktivitäten haben Jungen die Möglichkeit, über Geschlechterstereotypen zu reflektieren und ihren eigenen Standpunkt zu finden. Sie werden sensibilisiert für die Vielfalt an Berufsmöglichkeiten und ermutigt, ihre eigenen Interessen und Stärken zu entdecken.
Bedeutung von sozialen, erzieherischen und pflegerischen Berufen für Jungen
Das Teilprojekt „Neue Wege für Jungs“ legt besonderen Fokus auf soziale, erzieherische und pflegerische Berufe. Es ist wichtig, Jungen zu zeigen, dass auch Männer in diesen Berufsfeldern erfolgreich arbeiten können und dass es wertvolle und erfüllende Tätigkeiten sind. Durch die Sensibilisierung für diese Berufe sollen Jungen ermutigt werden, ihre eigenen Stärken in den Bereichen Empathie, Fürsorge und Kommunikation einzusetzen.
Organisatorisches
Das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. ist für die Organisation des Girls‘ Day und Boys‘ Day zuständig. Bei Fragen und Anmeldungen können sich interessierte Mädchen und Jungen an das Kompetenzzentrum wenden. Das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben unterstützt das Kompetenzzentrum bei allen zuwendungsrechtlichen Fragen und begleitet das Projekt. Das Antrags- und Bewilligungsverfahren wird ebenfalls durch das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben betreut.
Kontaktdaten des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
- Telefon: 0221 3673-0
- E-Mail: service[at]bafza.bund.de
- Postanschrift:
Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben
Referat 405 – Nationale Zuwendungen –
50964 Köln - Besucheranschrift:
An den Gelenkbogenhallen 2-6
50679 Köln
Förderung durch das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA)
Das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) unterstützt das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. bei allen zuwendungsrechtlichen Fragen. Es begleitet das Projekt und stellt sicher, dass die Fördergelder entsprechend den Vorgaben verwendet werden.
Öffentlichkeitsarbeit und Informationsmaterialien
Das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. ist auch für die Öffentlichkeitsarbeit des Girls‘ Day und Boys‘ Day zuständig. Es versendet Informationsmaterialien, organisiert Veranstaltungen und betreibt eigene Forschungen zu Fragen der geschlechterspezifischen Berufs- und Lebensplanung. Durch die Öffentlichkeitsarbeit sollen möglichst viele Mädchen und Jungen von den Aktionstagen erfahren und die Bedeutung von Chancengleichheit in der Berufswahl hervorgehoben werden.
Rappen gegen Rollenklischees (Video)
Ein besonderes Highlight im Rahmen des Girls‘ Day und Boys‘ Day ist das Video „Rappen gegen Rollenklischees“. In diesem Video setzen sich Mädchen und Jungen auf kreative Weise mit Geschlechterrollen und Stereotypen auseinander. Durch Rap-Texte und Musikvideos zeigen sie, dass es wichtig ist, Stereotypen zu hinterfragen und ein offenes Denken zu fördern. Das Video ist ein Aufruf zur Gleichberechtigung und zeigt, dass Mädchen und Jungen gleiche Chancen und Möglichkeiten haben sollten. Das Video wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. verbreitet und trägt zur Sensibilisierung für das Thema bei.
Insgesamt bieten der Girls‘ Day und Boys‘ Day eine einzigartige Gelegenheit für Mädchen und Jungen, neue Berufsfelder zu entdecken und ihre eigenen Talente und Interessen zu erkunden. Indem sie Stereotypen und Rollenklischees aufbrechen, tragen diese Aktionstage dazu bei, die Chancengleichheit von Mädchen und Jungen zu fördern und ihnen neue Perspektiven für ihre Berufs- und Lebensplanung zu eröffnen.